LeasingMarkt.de Magazin
elektrische handbremse

Elektrische Handbremse: So funktioniert die elektronische Parkbremse – alle Infos!

Beim Parken am Gefälle die Handbremse kräftig anziehen, vor der Weiterfahrt vorsichtig lösen und langsam anfahren – was früher reine Kraftarbeit war und Fingerspitzengefühl erforderte, passiert heute mühelos per Knopfdruck und oft sogar ganz automatisch. Denn statt einer mechanischen Handbremse ist heute in den meisten modernen Fahrzeugen eine elektrische Feststellbremse verbaut. Doch wie genau funktioniert eine elektronische Parkbremse? Und ist sie wirklich die bessere Alternative zur manuellen? Von der Funktionsweise bis hin zu den Vorteilen im Alltag – in diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die elektrische Handbremse wissen müssen. 

Was ist eine elektrische Handbremse und wie wird sie aktiviert?

Die elektrische Handbremse, auch Feststellbremse (EFB) oder Parkbremse (EPB) genannt, ist eine Weiterentwicklung der klassischen manuellen Handbremse und dient neben der regulären Bremse als sekundäres Bremssystem für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Statt eines Handbremshebels wird die Bremse häufig über einen Schalter aktiviert, um die Bremsbeläge an den Hinterrädern festzusetzen. In vielen Fahrzeugen wird die Bremse auch automatisch beim Abstellen des Motors, an Steigungen oder beim Öffnen der Fahrertür aktiviert. Dabei erkennen bestimmte Sensoren, wann die elektrische Parkbremse als Hilfe benötigt wird. Einige Fahrzeugmodelle haben auch einen Schalter für die Handbremse im Bremspedal verbaut – vor allem Modelle von Mercedes-Benz oder des VW-Konzerns. Hierbei muss das Pedal im Stand bis zum Anschlag durchgedrückt werden, um die Räder zu blockieren.

Gut zu wissen: Ob die elektrische Handbremse aktiviert ist, erkennen Sie an der entsprechenden Kontrollleuchte im Cockpit.

Wie funktioniert eine elektronische Handbremse?

Die elektrische Handbremse basiert auf einer elektromechanischen Bedieneinheit. Wird der Schalter der elektronischen Handbremse betätigt, wird ein elektrisches Signal in Richtung Bremssättel geschickt. Mithilfe sogenannter Aktuatoren, bestehend aus einem kleinen Elektromotor und einem Getriebe, werden dann die Bremsbeläge gegen die Bremsscheiben gedrückt, wodurch die Räder blockiert werden, und ein ungewolltes Wegrollen verhindert wird. So kann das Fahrzeug auch an abschüssigen Straßen sicher abgestellt werden und das Anfahrmanöver am Berg wird zum Kinderspiel.

Elektrische Handbremse vs. Auto-Hold-Funktion

Die Auto-Hold-Funktion ist sozusagen eine Erweiterung der elektronischen Handbremse, die das Auto per Knopfdruck automatisch im Stillstand hält – ohne dass der Autofahrer dauerhaft auf die Bremse drücken muss. So kann der Fahrer beispielsweise beim Anhalten an einer Ampel oder im Stau den Fuß von der Bremse nehmen, da das Fahrzeug durch den Druck der Betriebsbremse festgehalten wird. Sobald der Fahrer das Gaspedal betätigt, löst sich die Bremse von selbst und das Fahrzeug fährt wieder an. 

elektrische auto handbremse
Die Auto-Hold-Funktion hält das Fahrzeug auch an Steigungen, ohne dass ein Bremspedal gedrückt werden muss

Welche Vorteile bietet eine elektrische Parkbremse (EPB)?

Die elektrische Handbremse bietet gegenüber der mechanischen Variante zahlreiche Vorteile. Dazu zählt unter anderem:

  • Elektrische Feststellbremsen sind weniger störanfällig als manuelle Handbremsen und daher wartungsärmer. 
  • Durch den Wegfall des Handbremshebels steht in der Mittelkonsole mehr Platz zur Verfügung. 
  • Ein Berganfahrassistent, der das Zurückrollen beim Anfahren an Steigungen verhindert, ist meist integriert. 
  • Statt eines Hebels wird die Bremse per Knopfdruck oder automatisch aktiviert, was die Bedienung erleichtert. 
  • In Notfällen kann die elektrische Parkbremse auch während der Fahrt zur Notbremsung genutzt werden.

Kann man eine elektrische Handbremse manuell lösen?

Lässt sich die Parkbremse aufgrund eines technischen Problems oder einer leeren Batterie nicht lösen, kann die elektrische Feststellbremse häufig über eine mechanische Notentriegelung im Kofferraum gelöst werden. Das ist vor allem dann wichtig, wenn das Auto im Ernstfall abgeschleppt werden muss.

Ist „P“ beim Automatikauto mit der elektrischen Handbremse gleichzusetzen?

Die Parkposition „P“ blockiert das Getriebe, während die elektronische Handbremse direkt auf die Bremsen wirkt. Besonders bei starkem Gefälle sollte zusätzlich zur Parkstellung “P” auch die elektrische Handbremse beim Automatikauto aktiviert werden, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu verhindern.

parkposition p einstellen automatikauto
Wird die Parkposition “P” bei einem Automatikauto eingelegt, wird das Getriebe blockiert, nicht die Bremse (Quelle:Shutterstock/Boophuket)

Elektrische vs. mechanische Handbremse – die Unterschiede:

Die elektronische Parkbremse löst zunehmend die manuelle ab. Während früher ein Handbremshebel mit Seilzug die Bremswirkung erzeugte, wird bei der elektrischen Variante das Bremsen elektronisch gesteuert.

Elektrische HandbremseMechanische Handbremse
BedienungPer Knopfdruck oder automatischIn der Regel per Hebel
Automatische AktivierungJa, bei vielen ModellenNein
PlatzbedarfNiedrigHöher
SicherheitHoher SicherheitsstandardMechanische Defekte möglich
WartungsaufwandGeringerHöher (Seilzüge, Nachstellen)

Übrigens: Trotz zahlreicher Vorteile ist die manuelle Handbremse weiterhin in einigen Fahrzeugen vertreten. Insbesondere in älteren Modellen oder in Fahrzeugen mit manueller Schaltung.

Notfall-Funktion der elektrischen Feststellbremse

Kommt es während der Autofahrt zu einer kritischen Situation, kann die elektronische Feststellbremse per Notfall-Funktion betätigt werden. Dafür drücken und halten Sie den Knopf der elektrischen Bremse für ein paar Sekunden. Dadurch wird das Drehen aller vier Räder stark verzögert und der Pkw kommt durch Intervallbremsen zum Stillstand. Dabei sorgt das Stabilitätsprogramm (ESP) dafür, dass das Heck nicht ausbricht. Häufig wird durch den Vorgang die Warnblinkanlage automatisch aktiviert und ein Notruf abgesetzt, da die Assistenzsysteme (Nothalte- oder Notbremssystem) von einer Notsituation ausgehen. Dies kann jedoch von Modell zu Modell variieren.

Wichtig: Die Notfall-Funktion sollte nur in Notsituationen betätigt und nicht zum Spaß ausprobiert werden. Also nur, wenn das Fahrzeug über die regulären Bremsen nicht gestoppt werden kann oder der Fahrer nicht mehr in der Lage ist, die reguläre Bremse selbst zu betätigen.

Elektrische Handbremse nachrüsten: Ist das möglich?

Das Nachrüsten einer elektronischen Handbremse ist grundsätzlich möglich, jedoch mit äußerst hohem Aufwand und Kosten verbunden. Da das System mit der Fahrzeug-Elektronik sowie den Assistenzsystemen verknüpft ist, erfordert die Nachrüstung besonders aufwändige Umbaumaßnahmen:

  • Installation neuer Bremssättel mit Elektromotoren 
  • Verlegung von Kabeln und Sensoren 
  • Anbindung an das Steuergerät des Fahrzeugs
auto hold funktion einstellen
Eine elektrische Handbremse beugt unerwünschtem Wegrollen des Autos vor (Quelle:Shutterstock/BoJack)

Kann eine elektrische Handbremse einfrieren?

Im Gegensatz zur manuellen Handbremse kann die elektronische Feststellbremse ohne Seilzugsystem nicht einfrieren. Bei modernen Fahrzeugen ist die Gefahr des Festfrierens also nahezu ausgeschlossen.

Bei älteren oder stark abgenutzten Fahrzeugen kann jedoch die mechanische Handbremse bei Minusgraden einfrieren. Vor allem Regen oder Schneematsch erhöhen im Winter die Wahrscheinlichkeit der Eisbildung an der Mechanik der Handbremse. Auch das Parken unter freien Himmel nach der Autowäsche kann bei niedrigen Temperaturen das Festfrieren der Handbremse begünstigen. Denn die Feuchtigkeit setzt sich an den Seilzügen fest und kann dort bei extremer Kälte gefrieren.

Tipp: Wer sicher gehen will, dass seine manuelle Handbremse in der kalten Jahreszeit nicht einfriert, sollte die Handbremse bei sehr winterlichen Temperaturen nicht unnötig benutzen und das Auto stattdessen im Gang abstellen. Bei starkem Gefälle ist dies jedoch nicht zu empfehlen. Bevor Sie Parken können Sie zusätzlich eine kurze Fahrt vornehmen, damit eventuelle Feuchtigkeit verdampfen kann. Falls die Bremse doch einfrieren sollte, können Sie versuchen, das Eis durch sanftes Vor- und Zurückrollen zu lösen oder den Innenraum aufzuwärmen.

Elektrische Handbremse – Komfort und Sicherheit in einem

Die elektronische Handbremse hat sich längst in modernen Fahrzeugen etabliert. Nicht zuletzt aufgrund des Komforts und der erhöhten Sicherheit während der Fahrt.

Falls Sie aktuell noch auf der Suche nach einem modernen Auto mit innovativer Technik sind, sollten Sie unbedingt mal bei LeasingMarkt.de vorbeischauen. Denn dort finden Sie topaktuelle Modelle zu besonders attraktiven Konditionen. Ganz gleich, ob für das Gewerbe- oder Privatleasing. Überzeugen Sie sich selbst und entdecken Sie zahlreiche Fahrzeuge mit modernster Technik zu Top-Raten! 

Fabian

Fabian ist schon sehr lange Teil des LeasingMarkt.de Rennstalls und kennt sich auch abseits vom Thema Leasing bestens aus in der Auto-Welt. Wann und wie mache ich meinen Wagen winterfest? Wie lange darf ich im Halteverbot stehen? Smartphone-Navi oder integriertes System? Ganz gleich, worum es geht – Fabian ist bei jeglichen Fragen stets die erste Anlaufstelle. Privat ist er übrigens großer Formel 1 Fan und drückt dem Team mit dem schwarzen Pferd im Logo die Daumen.