Autos mit E-Antrieb erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Die Zulassungszahlen von reinen Stromern und Plug-in-Hybriden sind im Jahr 2021 massiv angestiegen. Vor allem die Zahl der Hybrid-Modelle mit hoher elektrischer Reichweite weist ein beachtliches Wachstum auf. Wenn das Auto lediglich für die Fahrt zur Arbeit oder zum Einkaufen genutzt wird und längere Strecken eine Ausnahme bilden, ist ein Plug-in-Hybrid in den meisten Alltagssituationen elektrisch unterwegs. Wie lange der Akku tatsächlich durchhält, hängt natürlich vom jeweiligen Modell ab. Wir stellen Ihnen fünf Plug-ins vor, die bezüglich ihrer Reichweite in der Rangliste der Hybridautos ganz vorne mitfahren.
Das erwartet Sie hier
- Innovationsprämie und Steuervorteile machen Plug-in-Hybride besonders interessant
- Der VW Passat GTE – die moderne Interpretation des Dienstwagenklassikers
- Der Audi A6 – nobler Teilzeitstromer mit starker Performance
- Der Toyota RAV 4 – auch als Plug-in-Hybrid ein echter SUV-Klassiker
- BMW X5 xDrive 45e – imposant unter jedem Gesichtspunkt
- Mercedes Benz GLE – so weit kommt sonst keiner
- Tabelle: Reichweite von weiteren Plug-in-Hybrid-Modellen
- Plug-in-Hybrid mit hoher elektrischer Reichweite auf LeasingMarkt.de finden
Innovationsprämie und Steuervorteile machen Plug-in-Hybride besonders interessant
Die Hinwendung zu Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben ist zur Eindämmung des Klimawandels und zur Erfüllung der Klimaziele unerlässlich. Da jedoch viele E-Autos immer noch über eine recht beschränkte Reichweite verfügen und die Ladeinfrastruktur noch nicht optimal ausgebaut ist, sind pragmatische Lösungen gefragt. Plug-in-Hybride, die sowohl ein E-Aggregat als auch einen Verbrennermotor besitzen, stellen eine alltagstaugliche Alternative dar.
Um den Umstieg vom Benziner oder Diesel zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen zu beschleunigen, wird die Anschaffung entsprechender Modelle durch die Innovationsprämie massiv gefördert. Mit bis zu 6.750 Euro beteiligen sich der Staat und die Hersteller bei Plug-in-Hybriden an den Anschaffungskosten. Voraussetzung ist unter anderem, dass das Fahrzeug mindestens 40 Kilometer (ab 2022: 60 Kilometer) rein elektrisch zurücklegen kann oder einen CO2-Ausstoß von weniger als 50 g/km aufweist. Den Umweltbonus bekommen Sie nicht nur beim Kauf oder bei der Finanzierung, sondern auch beim Leasing eines Plug-in-Hybrids.
Besonders interessant sind diese Fahrzeuge für Gewerbetreibende. Sie profitieren sowohl von der Innovationsprämie als auch von der halbierten Dienstwagenbesteuerung. Diese beträgt bei vielen Modellen lediglich 0,5 %.
Tipp: Sie sind Gewerbekunde und haben sich einen Dienstwagen zugelegt? In unserem Ratgeberbereich erfahren Sie, wie Sie Ihr Firmenfahrzeug richtig versteuern.
Damit ist das Leasing eines Plug-in-Hybriden nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für die Geldbörse. Weitere Kostenvorteile ergeben sich, wenn der Akku an einer Steckdose in der heimischen Garage oder auf dem Betriebsgelände geladen wird. Je nach Nutzungsverhalten wird die Fahrt zur traditionellen Tankstelle dann zu einem seltenen Ereignis. Auf LeasingMarkt.de finden Sie deshalb natürlich auch attraktive Leasingangebote für Plug-in-Hybride. Welche Modelle bei uns besonders gefragt sind und zudem über eine hohe elektrische Reichweite verfügen, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
Der VW Passat GTE – die moderne Interpretation des Dienstwagenklassikers
Der VW Passat ist nach wie vor einer der beliebtesten Dienstwagen in Deutschland. Bei Familien ist insbesondere das Kombi-Modell der geräumigen Mittelklasse aus Wolfsburg sehr beliebt. Im Zuge des Facelifts der achten Passat-Generation im Jahr 2019 wurden nicht nur die Optik und Ausstattung verändert, sondern auch die spezifischen Eigenschaften des Passat GTE optimiert. So erhielt die Plug-in-Hybrid-Variante des Bestsellers einen größeren Akku, der nun 13 statt zuvor 9,9 kWh Strom speichern kann. Damit erhöht sich die rein elektrische Reichweite deutlich auf bis zu 68 Kilometer.

Anzeige
Innerhalb von fünf Stunden kann die Batterie an einer normalen Steckdose über Nacht in der heimischen Garage oder während der Arbeitszeit auf dem Firmenparkplatz wieder vollständig aufgeladen werden. Wird an einer Wallbox geladen, reduziert sich die Zeit fürs Stromtanken auf etwa 3,5 Stunden. Ist der Akku voll aufgeladen, ergibt sich ein durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch von 1,6 Litern Super auf 100 Kilometer.
Tipp: Wer sein Hybridauto auch zuhause schnell laden möchte, kommt um eine Wandlandestation nicht herum. Wir verraten Ihnen alles Wissenswerte rund um die Kosten und Installation einer Wallbox und wie Sie eine Förderung vom Staat erhalten.
Für standesgemäßen Vortrieb sorgen im VW Passat GTE ein 1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 156 PS und ein E-Motor mit 115 Pferdestärken. Zusammen generieren sie eine Systemleistung von 218 PS. Diese sorgen für eine Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden. Somit ist der VW Passat GTE in vielen Situationen nicht nur lokal emissionsfrei, sondern auch ausreichend zügig unterwegs.
Der Audi A6 – nobler Teilzeitstromer mit starker Performance
Auch der noble Bruder des VW Passat, der Audi A6, ist bei Dienstwagenfahrern äußerst beliebt. Ebenso wie die imposante viertürige Limousine ist auch der praktische Edelkombi A6 Avant mit der innovativen Plug-in-Hybrid-Technik zu bekommen. Im Audi A6 50 TFSI e kooperiert ein 265 PS starker Zweiliter-Vierzylinder-Benziner mit einem E-Motor, der in der Spitze eine Leistung von 143 PS aufweist. Daraus ergibt sich eine dauerhafte Systemleistung von 299 PS. Wem dies nicht ausreicht, für den hat Audi den A6 55 TFSI e im Programm. Dieser verfügt über starke 367 PS.

Anzeige
Bei beiden Versionen wird die elektrische Energie in einem netto 14,4 kWh fassenden Akku gespeichert. Unter optimalen Bedingungen können bis zu 73 Kilometer rein elektrisch zurückgelegt werden. Danach muss die Batterie entweder an einer Industriesteckdose in 2,5 oder an einer normalen Haushaltssteckdose in 6,5 Stunden wieder aufgeladen werden. Gemeinsam ist den beiden Versionen auch der Allradantrieb, der bei Audi traditionell quattro heißt. Eine weitere Parallele ist die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h, die im E-Modus auf 135 km/h beschränkt ist. Auch beim Durchschnittsverbrauch von 1,5 Litern auf 100 Kilometer und dem CO2-Ausstoß von 36 g/km gibt es keinen Unterschied. Lediglich die Beschleunigungsprüfung von 0 auf 100 km/h absolviert der 55 TFSI e mit 5,7 Sekunden eine halbe Sekunde schneller als der Audi A6 50 TFSI e.
Der Toyota RAV 4 – auch als Plug-in-Hybrid ein echter SUV-Klassiker
Toyota zählt zu den Pionieren in der Hybridtechnik. Mit Modellen wie dem Prius waren die Japaner Vorreiter bei der Elektrifizierung. Ebenfalls Weg weisend war der Toyota RAV 4, der als einer der ersten modernen SUVs gilt. Seit dem Jahr 2018 ist die fünfte Generation des Erfolgsmodells auf dem Markt, bei der zum ersten Mal auch eine Plug-in-Hybrid-Version im Angebot ist. Der Toyota RAV 4 2.5 Plug-in-Hybrid verfügt über insgesamt drei Motoren, die alle vier Räder antreiben. Der Verbrenner ist ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 185 PS. Er wird unterstützt von einem 182 PS starken E-Motor an der Vorderachse und einem weiteren Elektroaggregat, das mit 54 PS auf die Hinterachse einwirkt. Aus der Kooperation der drei Motoren ergibt sich eine Systemleistung von stattlichen 306 Pferdestärken. Die beschleunigen den 4,60 Meter langen SUV in nur 6,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.

Anzeige
Der 18,1 kWh-Akku sorgt dafür, dass der Toyota RAV 4 Plug-in-Hybrid bis zu 75 Kilometer rein elektrisch zurücklegen kann. Die hohe elektrische Reichweite des Teilzeitstromers trägt zum geringen Verbrauch des Japaners bei. Nach Herstellerangaben kommt er im Durchschnitt mit nur 1,2 Litern Super auf 100 Kilometer aus. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von 26 g/km. Ebenso günstig wie der Verbrauch des Toyota RAV 4 Plug-in-Hybrid sind die Leasingangebote unserer Partnerhändler auf LeasingMarkt.de.
BMW X5 xDrive 45e – imposant unter jedem Gesichtspunkt
Mit einer möglichen rein elektrischen Reichweite von bis zu 87 Kilometern gehört der BMW X5 unter den Plug-in-Hybriden zu den Spitzenreitern in dieser Disziplin. Seit November 2018 ist die vierte Generation des beliebten SUVs auf dem Markt. Mit einer Länge von 4,94 Metern ist der Bayer eine recht imposante Erscheinung. Passend dazu hat BMW auch die Plug-in-Version X5 xDrive 45e mit einem standesgemäßen Antrieb ausgestattet. Die Kombination aus einem 286 PS starken drei-Liter-Sechszylinder mit einem E-Motor, der 112 PS mitbringt, führt zu einer Systemleistung von 394 Pferdestärken. Die reichen aus, um den 2,5 Tonnen schweren Allradler in 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 235 km/h.

Anzeige
Für die große elektrische Reichweite sorgt ein 21,6 kWh Akku, der an einer Wechselstrom-Ladesäule in 4:40 Stunden zu 80 Prozent aufgeladen werden kann. Für eine vollständige Ladung an einer Haushaltssteckdose werden 9:23 Stunden benötigt. Den durchschnittlichen Verbrauch im Hybridmodus gibt BMW mit 1,2 bis 2,0 Litern Super an. Hinzu kommen etwa 23 kWh elektrische Energie. Insgesamt entstehen so CO2-Emissionen von 49 g/km. Ist der Akku leer, liegt der Spritkonsum bei etwa 8,8 Litern auf 100 Kilometer. Entsprechend höher sind dann auch die CO2-Emissionen des BMW X5 xDrive 45e. Umso wichtiger ist es, stets für einen vollen Akku zu sorgen.
Tipp: In der kalten Jahreszeit entlädt sich der Akku von Elektrofahrzeugen für gewöhnlich schneller. Wir nennen Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie dem entgegenwirken können und wie Sie die Reichweite von E-Autos im Winter verlängern.
Mercedes Benz GLE – so weit kommt sonst keiner
Bei einer vorausschauenden Fahrweise und unter optimalen äußeren Bedingungen schafft es der Mercedes Benz GLE Plug-in-Hybrid, mehr als 100 Kilometer rein elektrisch zurückzulegen. Damit erobert der noble SUV einen Platz ganz oben auf dem Treppchen der Reichweitensieger. Auch wenn diese Werte nicht immer zu erreichen sind, punktet der Schwabe doch auch im Alltag mit einer überzeugenden Leistung. Sein 31,2 kWh Akku sorgt dafür, dass ihm die elektrische Puste nicht so schnell ausgeht. Auf beeindruckende Fahrleistungen muss ebenfalls nicht verzichtet werden. Die Systemleistung von 333 PS ergibt sich aus der Zusammenarbeit eines Zwei-Liter-Vierzylinder-Benziners mit 211 PS und einem E-Motor, der 136 Pferdestärken beisteuert. Bei Bedarf schaffen es die beiden zusammen, den 2,6 Tonnen schweren SUV in 6,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h zu beschleunigen. In der Spitze sind bis zu 210 km/h drin.

Anzeige
Schnell geht auch das Aufladen an einer Ladesäule mit Gleichstrom. Bereits nach 20 Minuten ist der Akku wieder zu 80 Prozent geladen. Deutlich länger dauert es naturgemäß an einer handelsüblichen Haushaltssteckdose. Hier müssen Sie sich etwa 11,5 Stunden gedulden, bis die Batterie wieder über ihre volle Kraft verfügt. Ist dies der Fall, ergibt sich ein durchschnittlicher Verbrauch von nur 2,1 Litern Super auf 100 Kilometer. Daraus resultieren CO2-Emissionen in Höhe von 21 g/km.
Tabelle: Reichweite von weiteren Plug-in-Hybrid-Modellen
Neben den aufgeführten Modellen finden Sie in folgender Tabelle weitere Plug-in-Hybride und deren rein elektrische Reichweite.
Plug-in-Hybrid-Modell | Reichweite |
---|---|
Audi A3 | 63 bis 67 km; je nach Modellvariante |
Audi A6 | 73 km |
Audi Q3 | 50 bis 51 km; je nach Modellvariante |
Audi Q5 | 61 bis 62 km; je nach Modellvariante |
BMW 2er Active Tourer | 80 km |
BMW 330 | 57 bis 61 km; je nach Modellvariante |
BMW 530 | 53 bis 61 km; je nach Modellvariante |
BMW X1 | 50 km |
BMW X3 | 50 km |
BMW X5 | 87 km |
Cupra Formentor | 54 bis 58 km; je nach Modellvariante |
Cupra Leon | 59 bis 63 km; je nach Modellvariante |
Ford Kuga | 64 km |
Hyundai Ioniq | 52 km |
Hyundai Tucson | 62 km |
Kia Niro | 58 km |
Kia Sorento | 57 km |
Kia XCeed | 48 km |
Mercedes-Benz A-Klasse | 73 bis 76 km; je nach Modellvariante |
Mercedes-Benz B-Klasse | 71 km |
Mercedes-Benz GLA | 63 km |
Mercedes-Benz GLC | 45 km |
Mercedes-Benz GLE | 100 km |
MINI Countryman Cooper SE | 51 km |
Opel Grandland | 63 bis 64 km; je nach Modellvariante |
Peugeot 3008 | 62 bis 63 km; je nach Modellvariante |
Porsche Cayenne | 40 bis 44 km; je nach Modellvariante |
Renault Captur | 54 km |
Seat Tarraco | 47 km |
Skoda Octavia | 64 bis 70 km; je nach Modellvariante |
Skoda Superb | 62 bis 64 km; je nach Modellvariante |
Toyota RAV 4 | 75 km |
Volco XC40 | 45 km |
Volvo XC60 | 78 km |
VW Passat GTE | 68 km |
Plug-in-Hybrid mit hoher elektrischer Reichweite auf LeasingMarkt.de finden
Fahrzeuge mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb sind der ideale Kompromiss zwischen vollelektrischen Modellen mit beschränkter Reichweite und klassischen Verbrennermotoren mit hohen CO2-Emissionen. Durch die Kombination der beiden Konzepte werden eine hohe Reichweite und geringe CO2-Werte erreicht. Die klimafreundlichen Teilzeitstromer können größere Strecken rein elektrisch zurücklegen und auf längeren Reisen auf den Verbrenner zurückgreifen. Attraktiv sind Plug-in-Hybride aber nicht nur aufgrund ihrer innovativen Technik, sondern auch wegen der finanziellen Förderung von Staat und Herstellern bei der Anschaffung.
Tipp: Welche Voraussetzungen für den Erhalt der Elektroauto-Förderung gelten und wie hoch diese ausfällt, lesen Sie in unserem großen Umweltbonus-Ratgeber.
Diese wirkt sich selbstverständlich auch auf die Leasingangebote unserer Partnerhändler in ganz Deutschland aus. Auf LeasingMarkt.de finden Sie beliebte Plug-in-Hybride aller Marken und Modelle zu äußerst attraktiven Konditionen. Diese zeichnen sich sowohl durch niedrige monatliche Raten als auch durch eine hohe Flexibilität bei Anzahlung, Laufzeit und Kilometerleistung aus. Am besten überzeugen Sie sich einfach selbst – schauen Sie doch mal vorbei und starten Sie schon bald mit Ihrem neuen Hybridauto in das Zeitalter der Elektromobilität!